Gibt es das, ein modernes, urbanes Edelweiss? Ich begebe mich auf Spurensuche. Edelweissstoff und Edelweisshemden sind von teils hartnäckigen Klischees und Vorurteilen geprägt. Erfahre hier, warum sie trotzdem das Zeug zum hippen Kleidungstück haben.
Edelweisshemden wecken in mir Dutzende von Assoziationen: Bauer, Alp, Schweizer Tradition, Schwingsport und sackige Schnitte sind nur einige Stichwörter, die ich mit dem blumigen Kleidungsstück (un)bewusst verbinde. Auch bei vielen anderen Menschen hat das Edelweisshemd noch immer ein verstaubtes Image. "Entstaubungsaktionen" wie die diesjährige Unspunnenkollektion von Gölä, die das Edelweiss gleich gänzlich durch einen Totenkopf ersetzte, rufen meist nur Kritiker auf den Plan. Gibt es jedoch auch weniger radikalere Modernisierungsversuche?
Ich werde fündig im Kanton St. Gallen bei der Firma Edelweisstrend. Die beiden Geschäftsinhaberinnen Monika Oberlin und Caroline Wicki empfangen mich in ihrem Laden in Wagen bereits in passender Kleidung: Edelweissblusen aus der eigenen Kollektion. Sie tragen die Oberteile mit Stolz. „Einen neuen Schnitt zu kreieren ist ein grosses Werk. Wir sind durchschnittlich ein halbes Jahr an einem neuen Schnittmuster dran“, erzählen sie gleich zu Beginn. Dann wird intensiv studiert, skizziert und geschnippelt - mit viel Verlust: „90 Prozent der Ideen sind schwer umsetzbar oder sehen nicht gut aus“, geben die beiden Damen offen zu. Der Papierkorb nimmt dementsprechend viel Platz ein …
Monika und Caroline wollen dem edlen Stoff nicht nur eine neue Form, sondern auch ein neues Image verleihen. Dabei setzen sie auf die Redewendung „Weniger ist mehr“. Selbst designte T-Shirts werden mit Edelweissstoff verziert oder Sonnenbrillen damit dekoriert. Auch Edelweisshemden und -blusen halten sie so schlicht wie möglich. Das kommt gut an: Vom chinesischen Touristen über die schicke Stadtlady bis hin zum hippen Wirtschaftsstudenten - die verschiedensten Menschen zählen zu ihren Kunden. „Einmal war sogar ein Ahnenforscher in unserem Laden, der mir meinen gesamten Familienstammbaum erklärt hat“, erzählt Monika lachend. So birgt jeder Tag im Laden der beiden eine kleinere oder grössere Überraschung.
Eine Überraschung der besonderen Art gab es in ihren Anfängen vor etwa zehn Jahren. „Kurz vor dem Siebner-Märit fielen bei einer Lieferung alle Knöpfe von den bestellten Oberteilen ab. Dann verbrachten wir halt eine Nacht mit Nadel und Faden im Laden“, beschreibt Caroline das Malheur. Inzwischen ist professionelle Routine eingekehrt und die kleine Panne längst vergessen. In ihrem kleinen, heimeligen Laden wächst der Edelweissstoff bereits seit zehn Jahren zu modernen Oberteilen heran. Angefangen hat alles mit vier Stoffballen, die sie auf einer Autobahnraststätte nahe Biel vom Hersteller übernommen hatten. In den folgenden Jahren skizzierten und schneiderten sie dem Edelweisshemd ein neues Kleid, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Die Blütezeit des Edelweisses auf Kleidern, sind sie sich sicher, hat gerade erst begonnen.
Die Klischees über das Edelweisshemd, so sind sich Monika und Caroline bewusst, können auch sie nicht ganz wegzaubern. Das sei jedoch auch nicht nötig. Schliesslich wolle man den Edelweissstoff in eine zeitgenössische Form bringen und so der Tradition eine frische Note verleihen. Und wahrhaftig: Schweizer Tradition sieht in Edelweisstrend-Kreationen gut aus und macht sich nicht nur an traditionellen Festen, sondern auch an der nächsten Gartenparty - mit oder ohne Klischee.
Lust auf Shopping bekommen? Hier gehts zur Website von Edelweisstrend.
Habe auch 2 Blousen, bei passenden Anlässen fühle ich mich sehr wohl.
Liebes Hedy
Das freut mich sehr, dass dir die Blusen Freude bereiten. Ich wünsche dir noch viele weitere tolle Anlässe, an denen du deine Edelweiss-Blusen ausführen kannst!
Christina
Ich finde Sie super, aber wie wäre es, wenn Ihr Filzpantoffeln machen würdet, d.h. solche aus grauem Filz und die Kappe eingefasst mit Hemdenstoff und auf der Kappe ein gesticktes Edelweiss.
Liebe Suzanne
Das ist eine wunderbare Idee, ich werde sie gleich den beiden Frauen von Edelweisstrend weiterleiten. Und wer weiss, vielleicht stehen schon bald ein paar edle Filzpantoffeln im Regal von Edelweisstrend...
Christina
von wo genau stammt der stoff?
kann man auch nur der stoff am meter kaufen? meterpreis?
vielen dank!
Liebes Vreni,
Vielen herzlichen Dank für deinen Kommentar und dein Interesse am Edelweiss-Stoff. Der Stoff, welcher für uns selbst produziert wird, lassen wir direkt an unsere Produktionsstelle ausliefern. Wir können Dir daher von uns keine Meterware anbieten. Jedoch findest du den Edelweiss-Stoff am Meter in grösseren Stoffgeschäften.
Urchigi Grüess, s'EDELWEISSTREND-Moni
Ich trage grösse 50/52 möchte eine Bluse mit Ärmeln evtl 3/4 aber gleichwohl etwas peppigs nicht ein Sack
Gibt es sowas oder ein Schnittmuster
Grüezi Vreni,
Vielen herzlichen Dank für deine Anfrage und dein Interesse. Wir würden uns sehr freuen, dich bei uns im Geschäft begrüssen zu dürfen, sodass wir dich persönlich beraten & bedienen dürfen.
Urchigi Grüess, s'EDELWEISSTREND-Team