Ein vegetarisches Menü, festlich und richtig fein? So, dass selbst Fleischliebhaber nichts vermissen? Das geht. Ich habe es für meine kleine Gästerunde gemacht und zeige dir hier meine Rezepte und Tipps.
Bist du (wie ich) Vegetarierin bzw. Vegetarier oder möchtest jetzt in der Vorweihnachtszeit einfach nicht immer Fleisch essen? In diesem Jahr, in dem der Vorweihnachtstress ja etwas wegfällt, wollte ich mir endlich mal Zeit nehmen und es wagen: Ich wollte (mir und) meiner dreiköpfigen Gästerunde beweisen, dass ich ein raffiniertes, vegetarisches Drei-Gänge-Menü mit links schaffe. So viel sei verraten: Ich war erfolgreich … Und teile deshalb hier gerne die Rezepte und meine Tipps mit dir.
Mein Menü (Rezeptlinks s. unten):
Frühlingsrollen in der edlen Schweizer Edition als Starter. Das Coole an diesem Rezept: Du kannst viel vorbereiten und musst dann am Tag selber nur noch ein paar Handgriffe erledigen.
Vorbereitung: Das Kürbis-Chutney kannst du schon einige Tage vorher machen: Es hält sich, kühl gelagert und gut verschlossen, mehrere Wochen. Die Kräuterseitling-Vacherin-Füllung habe ich am Vortag gemacht.
Dinner-Tag: Die Frühlingsrollenblätter habe ich mit der vorbereiteten Mischung gefüllt, gerollt und anschliessend für zehn Minuten im Ofen garen lassen. Alternativ kannst du die Rollen übrigens auch in der Pfanne braten. Ich habe es so getimt, dass die Rollen fertig waren, kurz bevor die Gäste gekommen sind. Sie kühlen nämlich noch mindestens 15 Minuten aus und werden so schön knusprig.
Sieht ganz schön edel aus, das Vegi-Filet im Teig, oder? Reden wir aber über die inneren Werte: Mein "Filet" sind Schwarzwurzeln. Die werden zusammen mit einer Farce erst in Lauchblätter gewickelt und danach in den Teig gerollt. Schwarzwurzeln als Fleischersatz klingt erst mal verrückt, oder? Für mich waren die Wurzeln, was Geschmack und Konsistenz angeht, eine echte Entdeckung. Bist du Schwarzwurzel-Anfänger? Dann hier ein paar Infos.
Darf ich vorstellen: Schwarzwurzeln
Motto des alten Schweizer Herbst-/Wintergemüses: aussen pfui, innen hui. Der "Spargel des armes Mannes" oder "Winterspargel" macht optisch nicht viel her, nach dem Schälen ist er aber schon anschaulicher und erinnert dann auch an Spargel. Zugeben: Das Schälen ist eine kleine Sauerei. Aber es lohnt sich! Tipp: Benutz Handschuhe. Und bereite Zitronenwasser vor, in das du die Wurzeln nach dem Schälen legen kannst. Sie werden nämlich superschnell dunkel. Und wenn du die zubereiteten Schwarzwurzeln isst … Dann erwarten dich dann eine zart-weiche Konsistenz und ein feiner, nussiger Geschmack. Mein Fazit: Was für ein cooles Schweizer Gemüse! Probier es unbedingt mal aus.
Vorbereitung: Am Vortag habe ich den Teig und das Filet-im-Teig-Innere vorbereitet, d. h., die geschälten Schwarzwurzeln gedünstet, die Farce zubereitet und alles in Lauchblätter eingewickelt. In ihrem Lauch-Schlafsack können die Schwarzwurzeln die Nacht gemeinsam mit dem Teig im Kühlschrank verbringen.
Dinner-Tag: Heute habe ich den Teig ausgewallt und die Schwarzwurzel-Päckli darin eingewickelt. Das Filet muss ca. 35 Minuten backen. Du kannst es also gut in den Ofen befördern, bevor du die Vorspeise servierst – und wenn der Ofen von den Frühlingsrollen noch warm ist. Ich habe zum Filet eine selbst gemachte Mayonnaise und als Beilage Nüsslisalat serviert. Du kannst aber auch noch eine Stärkebeilage dazu machen, z. B. ein leichtes Kartoffelpüree.
Zum Rezept für Vegi-Filet im Teig
Und noch ein Rezepttipp: Statt der Mayo oder ergänzend dazu passt zum Filet auch eine Vegi-Bratensauce. Das ist ein top Allrounder für alle Fälle und kann auch auf Vorrat gemacht und eingefroren werden.
Das grande finale ... und was für eins: Der zarte, vanillige Geschmack von Panna cotta im Körper einer No-bake-Torte … Und das Allerbeste: Du kannst die Torte super ein, zwei Tage im Voraus zubereiten. Die ganze Torte oder übrig gebliebene Tortenstücke können verpackt übrigens sogar tiefgekühlt werden und halten sich so zwei Monate. Ich habe sie am Vortag gemacht und hatte am Dinner-Tag keinen Dessertstress, lediglich fünf Minuten für die Deko musst du einplanen.
Zum Rezept für die Panna-cotta-Torte mit Agar-Agar
Gelieren mit Agar-Agar, so gehts:
Kulinarischer Knackpunkt der Panna-cotta-Torte: Das Hantieren mit Agar-Agar. Benutzt du das Geliermittel aus Meeresalgen hin und wieder zum Backen oder Kochen? Und hat das Gelieren mal besser, mal schlechter funktioniert? So ging es mir, bis ich herausgefunden hab: Agar ist nicht gleich Agar. Es gibt nämlich grosse Unterschiede zwischen den Agar-Agar-Marken. Die Bindefähigkeit ist je nach Marke unterschiedlich und du musst jeweils anders dosieren.
Tipps zum Gelieren mit "Patissier"-Agar (Migros) und "Morga"-Agar (Coop)
Ich hoffe, es konnte dich motivieren, es mal mit einem festlichen Vegi-Menü zu probieren! Hier noch mal zusammengefasst mein Zeitplan:
Vortag/ ein paar Tage vorher:
Dinner-Tag: