Menu
Suchen
schliessen
Navigation schliessen
Zurück

Einer meiner Dauer-Vorsätze lautet: Ich esse möglichst nur frische, saisonale, regionale Produkte. Normalerweise breche ich meine Vorsätze nicht. Kürzlich tat ich es aber doch. Schuld daran war eine Erdbeertorte an einem Geburtstagsfest Anfang Frühling. Zudem ein Kistchen voller Erdbeeren, das mir ein Freund freudestrahlend geschenkt hatte. Das war im April. Und schliesslich eine Hochzeit in den ersten Maitagen. Man stiess mit Erdbeer-Bowle an. Wie hätte ich ablehnen sollen?!

Am besten schmecken sie frisch gepflückt

Dabei weiss ich sehr wohl, dass Erdbeeren frisch gepflückt am besten schmecken. Dass sie vor Anfang Mai nicht aus der Schweiz stammen können. Folglich wurden sie importiert. Also waren sie nicht erntefrisch. Aus diesen Gründen versuche ich, so gut es geht meinem Vorsatz treu zu bleiben. Bloss: Sie haben mich eben verführt, diese kleinen Dinger. Sorry! Jener Torte und Bowle konnte ich nicht widerstehen. Auch das Kistchen Import-Beeren habe ich gegessen. Sie waren leider geschmacksarm, etwas gar sauer, ohne Duft. Ich habe sie probiert und werde auf die Schweizer Erdbeeren warten.

«Erdbeeren können nur in der Farbe, aber nicht im Geschmack nachreifen.»

Jonas Boog
 

Dabei sollte es duften, wenn man einen Raum mit Erdbeeren betritt, erklärt Erdbeer-Bauer Jonas Boog aus Hünenberg ZG. Seit fünf Generationen betreibt seine Familie hier den Bauernhof "Buuregarte". Einen Grossteil ihrer Beeren liefern sie in den Detailhandel. Treue Kundinnen und Kunden holen sich die Beeren aber auch gerne gleich direkt ab Hof im Hofladen. Schon vor über dreissig Jahren hatten sie begonnen, Erdbeeren zum Selberpflücken anzubieten. In den ersten Jahren kamen vor allem kostenbewusste Hausfrauen, die mit den Beeren eigene Konfitüre kochten. Praktische Überlegungen standen dabei im Vordergrund.

Erdbeeren können nicht nachreifen

Selbstverständlich wussten aber auch diese Kundinnen, dass keine Beere besser schmeckt als jene, die man direkt vom Feld pflückt. „Vollreif müssen sie sein“, sagt Jonas Boog, „im Geschmack richtig ausgebildet. Denn Erdbeeren können nach der Ernte in der Farbe zwar noch nachreifen, aber nicht im Geschmack“. Daher sollte man sie erst dann ernten, wenn sie bis in die Spitze hin gerötet sind. Auch sollen sie möglichst rasch verzehrt werden. „Unsere Beeren kommen noch am Tag der Ernte in unseren Hofladen und spätestens am Tag danach zum Grossverteiler in den Detailhandel“, so Boog.

Dem Instinkt vertrauen

Worauf achtet er ausserdem, um eine gute Beere zu erkennen? „Sie soll Glanz haben“, so Boog. „Wenn man sie anschaut und das Gefühl hat: ,Die muss ich haben!‘, dann stimmts!“ Dieser Instinkt für gute Nahrung wird heute wieder neu gepflegt: Während die früheren Pflückerinnen primär ihr Haushaltsbudget entlasten wollten, pilgern heute eher ganze Familien zum Buuregarte: „Eltern oder Grosseltern wollen den Kindern zeigen, wie echte Erdbeeren wachsen“, beobachtet Boog. „Man achtet auf Regionalität und Nähe zum Produzenten. Die neue Generation lernt das nun wieder.“ Es gehe heute nicht mehr nur um Nahrung, sondern auch um ein Stück Selbstverwirklichung.

Erdbeeren gedeihen auf jedem Balkon

Diese neuen Werte sind etwas wert: Schweizer Erdbeeren sind im Handel nicht billig. Aber lieber verzichte ich zweimal auf einen billigen importierten Säureschub und gönne mir stattdessen die reifen Genüsse von nebenan.

Als ich kürzlich beim Frühjahrsräumen auf einen Topf mit dürren Ästchen stiess, erinnerte ich mich, dass diese im letzten Sommer Erdbeeren getragen hatten. Ich begoss sie. Bald schon erblühten weiss-gelbe Blüten. Der Tag naht, an dem ich meine eigenen Erdbeeren ernten werde! Ebenso werden in Hünenberg und auf vielen anderen Schweizer Feldern derzeit die Beete zum Selberpflücken geöffnet.

Simpel, süss und unschlagbar gut

Ich werde „meine“ Beeren mit einer Handvoll Eis mixen, genauso simpel und gut, wie ich es in den letzten Frühlingsferien erlebt habe: Auf einer Reise im Süden stiessen wir auf ein Café, das von Erdbeerfeldern umgeben war. Wir bestellten Strawberry-Shake aus den Beeren dieser Felder. Regionaler und erntefrischer ging es nicht. Es war heiss, der Shake war eiskalt. Das Leben schmeckte süss.

Auf der Website zum Bauernhof "Buuregarte" erfährst du die Öffnungszeiten des Erdbeerhüüslis und des Hofladens und wann du Erdbeeren selber pflücken kannst. Ausserdem kannst du die Boogs kennenlernen.  

Du wohnst nicht in der Nähe der Boogs? Hier findest du alle Selbstpflücker-Angebote der Schweiz.

Video: Vom Feld auf die Torte – Erdbeeren im Zeitraffer

Erdbeeren schmecken nicht nur "nature" hervorragend, sondern auch als Desserts.

Weitere Posts von Gabriela Bonin
schliessen
Dem Blog folgen

Gerne informieren wir dich per Mail über neue StadtLand-Posts. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

schliessen
Deine Meinung zählt!

Du wurdest zufällig ausgewählt. Uns interessiert Deine Meinung zu unserem Blog. Du hilfst uns damit, unseren Blog weiter zu verbessern.

Mit etwas Glück kannst Du einen von 3 Einkaufsgutscheinen im Wert von je 100.- Franken gewinnen.

Danke für Deine Unterstützung.

Zur Umfrage

schliessen
Anmeldebestätigung

Hallo %s

Wir freuen uns, dich als neuen Abonnenten willkommen zu heissen.
Der Anmeldeprozess ist nun komplett abgeschlossen.