Menu
Suchen
schliessen
Navigation schliessen
Zurück

Im Gemüsebau ist Wasser "das blaue Gold der Zukunft". Denn mit dem Klimawandel kommt es vermehrt zu langen trockenen Phasen, mehr Bewässerungsbedarf und Wasserknappheit. Ich bin überzeugt, dass sich eines Tages auf der Welt alles ums Wasser drehen wird. Wer das Wasser hat, hat die Macht. Hier im Seeland hatten wir dank der zahlreichen Brunnen und kleineren Nebenflüsschen in der Vergangenheit immer ausreichend Wasser zur Verfügung. Doch vor Kurzem hat der Kanton Freiburg uns Landwirten untersagt, Wasser aus offenen Gewässern zu nehmen. Dies gab uns den Ausschlag über Alternativen von Bewässerungsmöglichkeiten nachzudenken.

Das Wasser der Aare für unser regionales Gemüse

Unser Projekt sieht vor, dass wir über bestehende und neu verlegte unterirdische Leitungen, Wasser aus der Aare auf unsere Felder führen. Mittelfristig wollen wir für unser Bewässerungsprojekt bestehende Brunnen weiter nutzen. Längerfristig soll Aarewasser das Grundwasser aus den Brunnen ablösen. Die Wasserleitungen würden unterirdisch verlaufen und die Landwirte hätten auf ihren Parzellen Hydranten zur Bewässerung ihrer Felder. So liessen sich 46 Betriebe mit ausreichend Wasser versorgen.

Natur und Landwirtschaft im Einklang

Mit unserem Projekt, das Wasser nicht mehr aus den offenen Kleingewässer z. B. aus Bächen, Teichen etc. zu beziehen und die Rohre unterirdisch zu verlegen, können wir etwas für die Ökologie tun und einen Schritt auf die Umwelt zugehen. Naturschutz und Landwirtschaft müssen sich nicht immer widersprechen, es gibt durchaus Wege, wie die beiden Bereiche in Einklang kommen können. Wir entnehmen nicht nur Wasser, wir geben durch Drainagen auch viel Wasser an die Umgebung zurück. So können wir trotz zunehmender Trockenheit und voranschreitendem Klimawandel, auch weiterhin schönes und gesundes Gemüse produzieren.

Der Klimawandel ist für uns Gemüsebauern spürbar

Innerhalb von zwei, drei Generation hat der Klimawandel unseren Betrieb von Grund auf verändert. Zur Zeit meiner Grosseltern und Eltern lagen jeweils von Dezember bis Ende Februar die Felder brach. Zu stark waren die Böden während dieser Zeitspanne gefroren. Heute baue ich rund ums Jahr Gemüse an. Ich merke den Klimawandel auch daran, dass ich Gemüse anbauen kann, das früher nur im Süden kultiviert werden konnte: Auberginen, Zucchetti, ja sogar Ingwer und Erdnüsse. Gleichzeitig wird es gewissen Kulturen allmählich zu warm, wie dem Rosenkohl, der mag es lieber kühl.

An nachfolgende Generationen denken

Mir ist wichtig, dass meine Kinder und deren Kinder auch noch etwas von unserem Familienbetrieb haben. Deshalb müssen wir der Umwelt Sorge tragen. Dazu gehört für mich die Förderung der Biodiversität. Ich investiere viel Zeit in die Pflege unserer Hecken. So sorge ich dafür, dass sich viele verschiedene Vogel- und andere Tierarten darin wohlfühlen. Und ich arbeite aus Überzeugung nur mit leichten Traktoren, um die Böden nicht unnötig zu verdichten. Ich glaube, dass mit solch einfachen Mitteln jeder in seinem Alltag etwas zu beitragen kann.

Bewusster Wasserverbrauch – das kannst auch du tun:

  • Kaufe saisonal und regional ein: Wenn du beim Einkaufen auf die Herkunft und die Saison achtest, kannst du deinen Wasserfussabdruck erheblich verkleinern und dank den eingesparten langen Transportwegen klimaschädliche CO2-Emissionen vermeiden.
  • Bewusst Fleisch konsumieren: Fleisch ist ein Edelprodukt, das man gezielt und dosiert konsumieren sollte. Lieber etwas weniger, dafür aus der Schweiz und aus einer guten Haltung.
  • Duschen statt baden: Beim Baden werden schnell 200 Liter Wasser verbraucht, beim vernünftigen Duschen nur 30 bis 40.

In Zusammenarbeit mit

schliessen
Dem Blog folgen

Gerne informieren wir dich per Mail über neue StadtLand-Posts. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

schliessen
Deine Meinung zählt!

Du wurdest zufällig ausgewählt. Uns interessiert Deine Meinung zu unserem Blog. Du hilfst uns damit, unseren Blog weiter zu verbessern.

Mit etwas Glück kannst Du einen von 3 Einkaufsgutscheinen im Wert von je 100.- Franken gewinnen.

Danke für Deine Unterstützung.

Zur Umfrage

schliessen
Anmeldebestätigung

Hallo %s

Wir freuen uns, dich als neuen Abonnenten willkommen zu heissen.
Der Anmeldeprozess ist nun komplett abgeschlossen.