Menu
Suchen
schliessen
Navigation schliessen
Zurück

Wo gibt es richtig gutes Milchcaramel?

Schlendere ich heute über die Chilbi und suche nach dem Milchcaramel aus meinen Kindheitserinnerungen, werde ich immer enttäuscht. Nichts, was hier verkauft wird, kommt meinen Vorstellungen nahe. Mein Caramel soll mürbe sein und auf der Zunge zergehen. Gleichzeitig cremig und mit vollem Caramel-Geschmack. Dabei denke ich auch an die Namen Rahmtäfeli oder Nidlezältli, wobei diese Zältli in der Schweiz mit Rahm und Zucker hergestellt werden. Ich suche aber etwas anderes ... Milchcaramel - zartschmelzend!

Ich fahre in ein kleines Dorf im Thurgau. Hier finde ich das, was ich suche, mein zartschmelzendes Milchcaramel. Mürbel heisst es. Wie passend! Auch Barbara Meijerink war jahrelang auf der Suche nach dem einzigartigen Milchcaramel. Die Erinnerungen aus der Kindheit verblassten langsam, bis Barbara 2007 in England einen Fudge (das englische Milchcaramel) probierte, der ihr wortwörtlich «Engel über die Zunge wandern liess». Genauso sollte das Milchcaramel schmecken. Eine lange Zeit des Ausprobierens begann, bis Barbara endlich das perfekte Rezept fand. Nicht mit Rahm und Zucker, wie die Rahmtäfeli und Nidlezältli, sondern mit Rohmilch und Kondensmilch. Mürbel war geboren!

«Mürbel – wenn Engel über die Zuge wandern.»

Barbara

 

Von Alpensalz- über Baumnuss- bis hin zu Whiskey-Mürbel

Das Milchcaramel gibt es im Standardsortiment in acht Sorten: vom Topseller Alpensalz über Baumnuss und Vanille bis hin zu Kakao oder Kaffee. Auch Chili, Ingwer und Whiskey sind im Shop zu finden. Trotz aller Liebe zur Kindheitserinnerung, Barbara und ihr Mann probieren auch gerne neue Geschmacksrichtungen aus. Momentan experimentieren sie mit verschiedenen Kräutern und versuchen sich an einer laktosefreien Variante in ihrer kleinen Produktionsküche.

Das Geheimnis hinter gutem Milchcaramel

Das Milchcaramel benötigt seine Zeit und ist echte Handarbeit. Stetiges Rühren von Hand im Kupfertopf und das anschliessende Tablieren (das Abkühlen der Masse durch andauerndes Aufstreichen und Wiederzusammenfügen mit einem Spachtel auf einer Marmorplatte) der Masse benötigen Kondition - und Liebe zum Detail. Denn das Milchcaramel ist auch ein Sensibelchen. Je nach Wetter und Temperatur verhält es sich anders.

Milch frisch vom Bauern

Echte Handarbeit ist das eine, aber auch erstklassige und regionale Zutaten sind eine wichtige Voraussetzung für den vollmundigen Mürbel. Alle helfen mit in der Mürbel-Familie! Der Sohn geht jeden Abend mit den Milchkännli los und holt die frische Milch beim Bauern um die Ecke. Auch die Butter legt nur wenige Kilometer zurück. Wo möglich werden natürlich regionale (Bio-)Zutaten verwendet. Wenn es Produkte aus dem Ausland benötigt, wie zum Beispiel beim Kaffee, legt die Mürbel-Familie Wert auf passende Kleinbetriebe - Fairtrade und mit einer persönlichen Geschichte. Halt eben ganz so wie die Mürbel-Familie selbst.

Mürbel ist bei Wiederverkäufern in der ganzen Schweiz und im Online-Shop erhältlich. Auch an Messen und Märkten ist die Mürbel-Familie dabei. Vor Ort kann man natürlich auch die verschiedenen Sorten probieren. Perfekt für alle, die auch auf der Suche nach der Kindheitserinnerung sind!

Rahmtäfeli selber machen

Das verlinkte Rezept ist für Rahmtäfeli, nicht für Milchcaramels. Denn auch selbstgemachte Rahmtäfeli sind unwiderstehlich - aber sei gewarnt: So einfach sich das klassische Rezept auch liest, für die mürben Süssen braucht es einen trainierten Unterarm, etwas Geduld und eine Prise Glück. Herausforderung angenommen?

Josette W.
30. Oct 2019
Mürbeli i hab di gärn

Die Vergehen so richtig auf der Zunge und hinterlassen soooooooooo ein schönes Glücksgefühl Danke Mürbeli i hab di gärn

Bettina D.
12. Sep 2019
Die Beschtä

Es sind die Beschte❤

StadtLand-Redaktion

Wie recht du hast Bettina. Ich mag die Mürbel auch am liebsten. Nicole

Tina Z.
17. Nov 2019
Carepäckchen

Musste Mürbel -Chilli schon nach USA schicken,weil sie so beliebt bei der Gastfamilie meiner Tochter waren !

Heidi G.
27. Oct 2019
Eifach himmlisch

Einzigartig und machen süchtig...

schliessen
Dem Blog folgen

Gerne informieren wir dich per Mail über neue StadtLand-Posts. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

schliessen
Deine Meinung zählt!

Du wurdest zufällig ausgewählt. Uns interessiert Deine Meinung zu unserem Blog. Du hilfst uns damit, unseren Blog weiter zu verbessern.

Mit etwas Glück kannst Du einen von 3 Einkaufsgutscheinen im Wert von je 100.- Franken gewinnen.

Danke für Deine Unterstützung.

Zur Umfrage

schliessen
Anmeldebestätigung

Hallo %s

Wir freuen uns, dich als neuen Abonnenten willkommen zu heissen.
Der Anmeldeprozess ist nun komplett abgeschlossen.