Menu
Suchen
schliessen
Navigation schliessen
Zurück

Ich habe mir das Ziel gesetzt, Schweizer Beeren von April bis Oktober zu produzieren. Denn die Vorteile des inländischen Obstes sind kurze Transportwege und somit erntefrische Früchte im Verkauf. Am Beispiel von Erdbeeren erkläre ich dir, wie das funktioniert. Zur Verlängerung der Erdbeerernte in den Herbst hinein gibt es zwei Methoden: die sogenannten "Terminkulturen“ oder den Anbau von mehrmals tragenden Sorten.

1. Terminkulturen: Erdbeeren im "Winterschlaf"

Terminkulturen sind nichts anderes als auf einen bestimmten Termin ausgepflanzte Erdbeerpflanzen. Es gibt dabei verschiedene Setzlingstypen: Wir benutzen für die terminierte Pflanzung Traypflanzen. Diese haben einen Topfballen und Blätter. Dazu gibt es "Frigopflanzen", sie bestehen aus wurzelnacktem Material, also nur noch aus Rhizom und Wurzeln, und besitzen kaum Blätter. 

Diese Erdbeerpflanzen werden bis in den November gezogen, anschliessend eingepackt und in den Kühlraum gestellt. Dort werden sie bei -1,2°C in den Winterschlaf versetzt. Dieser Winter gefällt den Pflanzen, denn sie können "durchschlafen" und werden nicht von winterlichen Warmwetterperioden geweckt. Wir holen die Pflanzen dann im Folgejahr gestaffelt aus dem Kühlschrank raus, so können wir eine kontinuierliche Ernte von Mitte/Ende April bis Ende Oktober gewährleisten. Die Pflanzen blühen bereits rund vier Wochen nach der Pflanzung und kommen in weiteren vier Wochen zur Ernte. Die Erntezeit beträgt rund fünf Wochen, der Erntezeitpunkt ist jedoch stark wetterabhängig. 

Vorteile der Terminkulturen

Diese Methode hilft uns also sehr, denn so …

  • können wir mehr oder weniger lückenlos Erdbeeren produzieren;
  • vermeiden wir einen Erdbeerüberschuss, weil wir ausserhalb der Haupterntesaison produzieren und die Erntespitzen verteilen können; 
  • können wir alle Erdbeeren bis in den Herbst hinein geniessen.

2. Mehrmals tragende Sorten

Erdbeeren werden danach eingeteilt, wie oft sie neue Früchte bilden. Einige tun dies nur einmal pro Saison, andere immer wieder. Sorten von einmal tragenden Erdbeeren sind früh dran, sie bilden ab Mitte Mai die ersten Früchte und Ende Juni, spätestens Anfang Juli ist ihre Erntesaison schon wieder vorbei. Die immer tragenden Erdbeersorten schliessen sich nahtlos daran an. Der Fachbegriff hierfür lautet: remontierend. Diese Sorten sind ab Juni/Juli pflückreif und machen über einen langen Zeitraum Erdbeeren. Die Erfahrung zeigt, dass sie im Frühjahr gross sind, in der Hitze im Sommer eher klein und nachher wieder grösser. Dank ihnen ist es möglich, dass wir bis im Oktober Erdbeeren pflücken können.

Und hier noch ein Geheimtipp: Erdbeeren im Herbst wachsen viel langsamer als im Vollsommer. So hat die Pflanze genügend Zeit, den Zucker in der Frucht einzulagern. Die Früchte schmecken dann supersüss. Wenn du also im Herbst Schweizer Erdbeeren im Laden siehst, greif zu.

 

Falls du jetzt Lust auf Beeren bekommen hast: Hier findest du feine Beeren-Desserts und Backrezepte mit Beeren.

In Zusammenarbeit mit

schliessen
Dem Blog folgen

Gerne informieren wir dich per Mail über neue StadtLand-Posts. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

schliessen
Deine Meinung zählt!

Du wurdest zufällig ausgewählt. Uns interessiert Deine Meinung zu unserem Blog. Du hilfst uns damit, unseren Blog weiter zu verbessern.

Mit etwas Glück kannst Du einen von 3 Einkaufsgutscheinen im Wert von je 100.- Franken gewinnen.

Danke für Deine Unterstützung.

Zur Umfrage

schliessen
Anmeldebestätigung

Hallo %s

Wir freuen uns, dich als neuen Abonnenten willkommen zu heissen.
Der Anmeldeprozess ist nun komplett abgeschlossen.