Schmeckt gut, tut gut: Ich zeige dir, warum dich eine Hühnersuppe bei einer Erkältung stärkt, wo du das passende Suppenhuhn kaufen kannst und warum du damit gleichzeitig noch etwas gegen Food Waste tust.
Draussen schleichen sich jeden Abend die langen, schwarzen Winternächte an. Drinnen köchelt und duftet es in der gemütlichen Küche: Jetzt ist die beste Zeit für Slow-Food-Gerichte. Ich liebe stundenlanges Garen und Schmoren nach Grossmutter Art. Die kalte Jahreszeit bringt aber auch Erkältungen mit sich. Da rate ich dir: abwarten, Tee trinken – und ein Suppenhuhn aufsetzen.
Verschnupft? Die Hühnersuppe hilft!
Denn Hühnersuppe ist ein natürliches Heilmittel: Sie wirkt entzündungshemmend, schleimhautabschwellend und stärkend. Deshalb hat mir meine Mutter in meiner Kindheit jeweils gerne eine Hühnersuppe gekocht, wenn ich erkältet war. In späteren Jahren brachte sie mir ihre dampfende, aromatische Brühe jeweils ans Kindbett – so wie es unzählige Mütter in den verschiedensten Kulturen für Wöchnerinnen, Kranke und Schwache tun.
Entzündungshemmer im Reagenzglas
Die Wissenschaft konnte die Heilkraft der Hühnersuppe zwar erst ansatzweise nachweisen: In Laborexperimenten hemmte die Suppe im Reagenzglas die Beweglichkeit bestimmter weisser Blutkörper. Diese sind bei der Entstehung von Entzündungen mitbeteiligt. Aber mir sind Beweise aus dem Reagenzglas nicht so wichtig. Denn mein Labor ist meine Küche. Mein Beweis ist meine Befindlichkeit, wenn ich eine Schüssel voll flüssiger Mutterliebe schlürfe: Hühnersuppe tut einfach gut. Basta! Auch irrten die alten Ägypter und Perser wohl nicht, als sie dasselbe beobachteten. Seit Jahrtausenden preisen Heilerinnen und Ärzte deren positive Wirkung. Insbesondere in der traditionellen chinesischen Medizin TCM. Gemäss der TCM-Philosophie geht die Lebensenergie 'Qi' aus Fleisch und Knochen des Huhns in die Suppenflüssigkeit über.
Mit Hühnersuppe Food Waste vermeiden
Falls du dich vegetarisch ernährst, zieht dieses Argument freilich nicht. Für mich als Flexitarierin und achtsame Konsumentin hingegen ist noch ein weiterer Pluspunkt wichtig: Wir helfen mit dem Kochen von Suppenhühnern mit, Food Waste zu vermeiden. Denn Legehennen werden nach rund 500 Tagen geschlachtet, weil ihre Eier dann nicht mehr den Erwartungen der Abnehmer entsprechen. Rund die Hälfte von ihnen landet als Suppenhuhn oder Legehennenfleisch auf unseren Tellern. Die andere Hälfte endet in einer Biogasanlage – dies liesse sich mit einem Suppenhuhn pro Jahr und Familie vermeiden: Wenn alle der hierzulande 2,5 Millionen Mehrpersonenhaushalte jährlich ein Suppenhuhn essen würden, dann würde jede Schweizer Legehenne als wertvolles Gericht gewürdigt.
Apropos No Food Waste: Hier ein paar gute Gründe, ein Nose-to-tail-Fan zu werden
"Das A und O ist das langsame Köcheln"
Eier-Produzentin Karin Frederiks
Respekt vor dem Tier und seiner geleisteten Arbeit
"Wer das Fleisch einer Legehenne geniesst, schliesst einen Kreis", sagte mir denn auch Karin Frederiks im Interview. Sie ist Eier-Produzentin in Bennwil BL, engagiert sich zusammen mit anderen Produktionsbetrieben für ein würdiges Ende der Hennen. "Schliesslich haben sie ein Leben lang fleissig Eier gelegt. Davor habe ich Respekt." Karin Frederiks erhält von ihren Kundinnen und Kunden oft gute Rückmeldungen: "Viele loben das kräftige Aroma der Suppenhühner." Und wie kocht sie selbst eine Hühnersuppe? "Das A und O ist das langsame Köcheln", weiss Frederiks, "das Huhn soll drei bis vier Stunden simmern." Für Vielbeschäftigte ist das ideal: Zwiebelhälften anrösten (für Geschmack und schöne Farbe), alle Zutaten einmal aufkochen, Hitze runterschalten, Suppe köcheln lassen – und fertig. Während dieser Zeit kann man andere Dinge erledigen. Ganz Eilige bringen aber auch mit einem Dampfkocher eine gute Hühnersuppe zustande.
So gehts: Zum Rezept für den traditionellen französischen Hühnereintopf Poule au Pot Henri IV
Ideen für Suppenmuffel
Falls du keine Suppe magst, kannst du den Fonds fürs Risotto verwenden und das Fleisch als Pulled-Chicken-Burger servieren. Ebenso kannst du davon ein Brustplätzli anbraten oder damit ein Curry kochen.
Asiatisch gekocht, ist die Suppe noch gesünder!
Hier noch mein Tipp für alle, die es scharf und asiatisch lieben: Der Geschmack und die gesunde Wirkung einer Hühnersuppe kann noch gesteigert werden. Zum Beispiel mit der Beigabe von frischem Ingwer (antibakteriell, immunsystem-stärkend, entzündungshemmend), Chili (antibakteriell und erwärmend) und Kurkuma (gegen Entzündungen). Ich liebe thailändische Tom-Kha-Gai-Hühnersuppe oder die vietnamesische Variante 'Pho Ga'. Dennoch bestelle ich sie auswärts nie, weil sie dort in der Regel mit importierten Billig-Masthuhn aus Übersee zubereitet wird. Wenn ich aber eine dieser Suppen selbst koche, dann bestelle ich Schweizer Huhn in Bio-Qualität. Ausgerüstet mit leckeren Rezepten aus dem Internet und der Erinnerung an Mutters Suppe, habe ich online zwei Suppenhühner bestellt. Mein Mann verwirft die Hände: "Das erinnert mich ans Krankenhaus!", die erwachsene Tochter sagt: "Hmm, fein, ländlich und öko!", das Vegi-Kind rollt mit den Augen und die Teenie-Tochter lacht: "Was? Ein Super-Huhn!?" Genau: Suppenhühner sind super. En Guete beim Super-Huhn!
Suppenhühner kaufen
Suppenhühner und Fleisch von Legehennen findest du in Webshops, in gewissen Metzgereien, in Hofläden oder in der Tiefkühltruhe grosser Lebensmittelgeschäfte.
Hier findest du eine Auflistung guter Adressen.
Alle Informationen zum Thema Suppenhuhn findest du auf der Website von GalloSuisse.
Ich kaufe mein Suppenhuhn auf dem Samstag-Markt in Oerlikon bei Familie Fiechter. Die besten Hühner!
Könnte ich bitte das Rezept für das mit Kräutern marinierte Suppenhuhn bekommen?! Herzlichen Dank.
Liebe Aurelia
gerne, kein Problem: Für dieses und die anderen Rezepte kannst du einfach den folgenden Link bei Google reinkopieren: gallosuisse.ch/fileadmin/user_upload/webmaster/bilder/2_Eier/Suppenhuhn/GastroUpdate_Ladurner_Rezeptanleitung_d.pdf
Herzliche Grüsse und viel Spass bei Nachkochen!
Dein StadtLand-Team
Hallo zusammen, finde ich eine Super-Sache....habe auch schon Hühnersuppe gekocht. Jetzt haben wir vier eigene Legehühner und könnte somit den Kreis schliessen. Beim artgerechten töten habe ich Hilfe aber wie und was muss ich beim rupfen beachten???? Danke für eure Tipps.
Liebe Andrea,
merci für deinen Kommentar. Und toll, dass du die Hühner direkt zu Hause hast! :-) Beim artgerechten Rupfen kannst du wie folgt vorgehen: Zuerst die Schwanz- und Flügelfedern ausreissen, dann die übrigen Federn von Hand oder mit einer Rupfmaschine entfernen. Am Schluss evtl. letzte Rückstände über einer Gasflamme abflammen. Ich hoffe, diese Infos helfen dir weiter.
Viel Erfolg! Dein StadtLand-Team (mit Fach-Unterstützung von Gallo Suisse)