Menu
Suchen
schliessen
Navigation schliessen
Zurück

Die Natur gibt im Obstbau den Rhythmus vor und so sind die Arbeiten der Obstfachleute je nach Witterung und Jahreszeit sehr unterschiedlich. Pro Jahr lernen schweizweit nur rund zehn Jugendliche den Beruf Obstfachmann oder Obstfachfrau. Beat Streckeisen (19) ist einer davon. Er hat die Ausbildung am 1. August bei Familie Vinz Bütler in Wädenswil ZH angefangen. 

Im Hintergrund läuft Musik und die Stimmung ist ausgelassen an diesem sonnigen Herbstnachmittag in Wädenswil. Als wir Beat treffen, ist er zusammen mit drei Erntehelferinnen und Erntehelfern am Pflücken von rotbackigen Äpfeln. Das ist seine momentane Hauptbeschäftigung. "Für mich die schönste Arbeit, wir ernten quasi die Früchte unserer Arbeit", strahlt Beat.

Den Beruf Obstfachmann lernen nicht so viele Jugendliche. Warum hast du dich dafür entschieden?

Ich bin auf einem Bio-Obstbaubetrieb in Berg (TG) aufgewachsen, daher war es für mich naheliegend. Zwar machte ich meine Erstausbildung als Holzfachbearbeiter, dachte aber, dass eine Zweitausbildung nicht verkehrt wäre.

Was gefällt dir besonders am Beruf?

Die Arbeit mit und in der Natur ist sehr spannend und vielseitig. Beispielsweise das Pflücken der Früchte, was wir jetzt gerade machen. Am Abend schaue ich in die vollen Kisten und ich sehe, was ich den ganzen Tag gemacht habe. Das ist schon toll. Neben Handarbeit gefällt mir auch, dass ich moderne Maschinen und Geräte bedienen kann.

Was ist für dich die spannendste Tätigkeit?

Ich arbeite erst seit drei Monaten als Obstfachmann und kenne daher noch nicht alle Tätigkeiten im Detail. Bis jetzt waren wir hauptsächlich am Ernten der Früchte, was sicherlich eine der schönsten Arbeiten ist. Auf den Feldern meines Lehrbetriebs pflanzen wir Beeren an. Das ist spannend für mich, ebenso der Hofladen.

Kannst du das etwas näher erklären?

Ich hätte nicht gedacht, dass der Anbau von Beeren so komplex und auch pflegeintensiv ist. Das heisst, im Moment schneiden wir bei den Beeren alle Ausläufer ab, entfernen die kranken Blätter und jäten das Unkraut. 

Den ganzen Tag in gebückter Stellung, das ist sicherlich ganz schön anstrengend?

Ja, aber man gewöhnt sich daran. Das ist mir aber viel lieber, als Kürbisse zu ernten. Das ist gar nicht mein Ding. Ich mag zwar Kürbissuppe, aber das Herumbuckeln gefällt mir gar nicht.

Arbeitest du auch im Hofladen mit?

Ja, bis jetzt beschränkt sich das aber auf das Nachfüllen der Produkte. Mir gefällt der Kundenkontakt schon sehr gut. Teilweise unterstütze ich meinen Lehrmeister bei der Auslieferung der Früchte, welche an Privatkunden und etliche Detailläden in der Region gemacht werden. 

Bis auf eine kleine Panne anfangs der Lehre, als er mit dem Mulchgerät einen Betonpfosten umfuhr, ist Beat sehr zufrieden: "Es ist unglaublich, mit was man im Beruf des Obstfachmannes alles zu tun hat." Beat arbeitet 52 Stunden pro Woche und ist hoch motiviert. Für ihn ist Obstfachmann sein Traumberuf.

In Zusammenarbeit mit

Weitere Posts von StadtLand-Team
schliessen
Dem Blog folgen

Gerne informieren wir dich per Mail über neue StadtLand-Posts. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

schliessen
Deine Meinung zählt!

Du wurdest zufällig ausgewählt. Uns interessiert Deine Meinung zu unserem Blog. Du hilfst uns damit, unseren Blog weiter zu verbessern.

Mit etwas Glück kannst Du einen von 3 Einkaufsgutscheinen im Wert von je 100.- Franken gewinnen.

Danke für Deine Unterstützung.

Zur Umfrage

schliessen
Anmeldebestätigung

Hallo %s

Wir freuen uns, dich als neuen Abonnenten willkommen zu heissen.
Der Anmeldeprozess ist nun komplett abgeschlossen.