Low-Carb-Ernährung liegt im Trend. Viele erzielen damit in kurzer Zeit gute Erfolge. Anhänger einer Low-Carb-Diät reduzieren die Kohlenhydrate massiv, einige streichen sie gar ganz aus ihrem Ernährungsplan. Ist das wirklich nötig?
Low-Carb-Anhänger sind der weitverbreiteten Annahme, dass sämtliche Kohlenhydrate den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben und dadurch die Fettverbrennung verhindern – doch das stimmt nicht ganz! Obwohl Weissbrot, Weissmehlnudeln und -backwaren jegliche Abnehmbemühungen negativ beeinflussen, können nicht alle Kohlenhydrate gleichgesetzt werden.
Wer wirklich komplett auf Kohlenhydrate verzichtet, eliminiert zwar viele stärkehaltige Lebensmittel, verzichtet aber ebenso auf Früchte, Gemüse und Vollkornprodukte. Dieser Verzicht kann zu ernsthaften Heisshungerattacken führen, und schon bald plündert man den nächstgelegenen Snackshop.
Komplexe Kohlenhydrate sind nähr- und ballaststoffreich, werden langsam verdaut und sättigen länger.
Kohlenhydrate machen nicht dick
Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sind Kohlenhydrate ein wesentlicher Bestandteil. Kompletter Verzicht führt oft zu Müdigkeit, Verstopfungen oder Kopfschmerzen. Vor allem, wer Sport treibt und/oder geistig gefordert ist, braucht den Treibstoff für Muskeln und Gehirn. Kohlenhydrate liefern nebst der Energie wichtige Vitamine und Ballaststoffe. Entscheidend ist also neben einem gesunden Mass auch die Qualität der Kohlenhydrate, die du deinem Körper zuführst.
Komplexe Kohlenhydrate, wie sie die folgenden 5 Lebensmittel enthalten, sind besonders nähr- und ballaststoffreich, werden vom Körper langsam verdaut und sättigen daher länger. Bei diesen Kohlenhydraten haben Heisshungerattacken keine Chance mehr, und sie unterstützen dich sogar beim Abnehmen.
5 gesunde und hochwertige Kohlenhydrate , die beim Abnehmen helfen
Vollkornprodukte
Du musst nicht komplett auf Nudeln und Brot verzichten. Wähle aber jeweils Vollkornprodukte. Sie sind reich an Ballaststoffen, kurbeln die Verdauung an und halten länger satt als Weissmehlprodukte.
Haferflocken
Haferflocken sind reich an löslichen Ballaststoffen. Das heisst, sie lösen sich nach dem Essen langsam auf und halten lange satt. Der wertvolle Mix aus Ballaststoffen, Eiweissen und ungesättigten Fettsäuren ist nicht nur nahrhaft, sondern hat eine positive Auswirkung auf die Gesundheit.
Hülsenfrüchte
Kichererbsen, Linsen und Bohnen liefern jede Menge Vitamine und Mineralstoffe und sind eine super Energiequelle. Zusätzlich zum hohen Gehalt an Ballaststoffen sind Hülsenfrüchte auch reich an Eiweiss und Eisen und sind somit das perfekte Muskelfutter.
Quinoa
Quinoa gilt nicht zu Unrecht als Superfood. Es ist reich an pflanzlichen Proteinen und lebensnotwendigen Aminosäuren, die für den Muskelaufbau notwendig sind und die Stoffwechselrate steigern. Quinoa liefert ausserdem Magnesium, Eisen und eine grosse Menge sättigender Ballaststoffe. Für Zöliakie-Betroffene besonders interessant: Das Pseudogetreide ist glutenfrei! Übrigens: Quinoa wird inzwischen sogar in der Schweiz angebaut. Allerdings noch nicht in grossen Mengen.
Süsskartoffeln
Der Anteil der Kohlenhydrate ist bei den Süsskartoffeln höher als bei den herkömmlichen Kartoffeln. Dafür sind in den Süsskartoffeln wiederum mehr Ballaststoffe und Proteine enthalten, die für eine langanhaltende Sättigung sorgen. Auch Süsskartoffeln gibt es inzwischen aus der Schweiz.
Du siehst, du brauchst nicht auf Kohlenhydrate zu verzichten. Wähle die Produkte jedoch bewusst aus und setze auf Qualität statt Quantität!
Von der Idee die Kohlenhydrate zu reduzieren war ich äusserst begeistert als ich vor ein Paar Jahren damit anfing. Ich wurde immer extremer und jetzt bemerke ich wie meine Gesundheit langsam darunter litt. D.h. jetzt ist die Auswirkung nicht ohne... Aber wie eine Sucht, es ist nicht so einfach die Gewohnheit über Bord zu werfen! Somit empfehle ich sehr, fängt nicht damit an. Schaut lieber darauf euch ausgewogen zu ernähren.
Lieber Christoph
Danke für das Teilen deiner persönlichen Erfahrungen. Du hast absolut recht. Wichtig ist, dass man den Fokus auf eine ausgewogene Ernährung legt. Entscheidend ist, dass du nicht nur das richtige Mass, sondern auch die Qualität der Lebensmittel beachtest.
Liebe Grüsse, Muriel
Guten Tag , Wie ist es mit normalen Kartoffeln? Ich liebe Kartoffel aber ich mag nicht die Süsskartoffeln. ich mag sie lieber salzig.
Liebe Susanne
Beide Arten von Kartoffeln liefern Proteine und die Mineralstoffe Magnesium und Kalium. Im Fett-und Kohlenhydratvergleich schneiden beide ähnlich ab und hinsichtlich der Kalorien unterscheiden sie sich ebenfalls kaum. Der etwas höhere Ballaststoffgehalt der Süsskartoffeln sorgt dafür, dass man sich länger satt fühlt. Das ist beim Abnehmen besonders positiv. Trotzdem, wenn du Süsskartoffeln nicht magst, kannst du ganz ohne schlechtes Gewissen auch zur normalen Kartoffel greifen. Herzliche Grüsse, Muriel
Ich bin etwas verwirrt...! Meine Ernährungsberaterin vom Spital (hatte einen Unfall und war längere Zeit auf der Station) zählte Kichererbsen aufgrund ihres hohen Proteingehalts zu den Eiweissen/Proteinen und nicht als Carbs. Was ist nun richtig?
Liebe Daniela
Danke für deinen Kommentar. Hülsenfrüchte sind sowohl gute Protein- als auch Stärkelieferanten. Im Durchschnitt enthalten sie rund 40% Kohlenhydrate und 25% Proteine. Linsen, Kichererbsen und Co. enthalten nebst Stärke reichlich Nahrungsfasern, rund 16g pro 100g Trockengewicht. Deshalb steigt der Blutzucker nur langsam an und die Sättigungswirkung, in Kombination mit dem hohen Proteingehalt, ist ebenfalls sehr gut ist. Ob die Hülsenfrüchte nun zu den Stärke- oder zu den Proteinlieferanten eingeteilt werden, ist gar nicht so wichtig. Sie dient allenfalls der Orientierung, viel wichtiger ist die Wirkung eines Nahrungsmittels im Verdauungsprozess und im Stoffwechsel.
Viele Grüsse, dein StadtLand-Team