Menu
Suchen
schliessen
Navigation schliessen
Zurück

Das Schöne auf dem Markt sind die Gespräche mit den Standbesitzern. Auf dem Wochenmarkt einkaufen ist Slow Shopping. Schlendern, inspirieren lassen und die vielfältigen Auslagen bestaunen. Zwischendurch ein Plausch, was denn heute zu empfehlen ist. Auf dem Wochenmarkt schätze ich die breite Auswahl an saisonalem Gemüse und Früchten. Hier gibt es Sorten, die man im Supermarkt kaum findet. Meine Mission heute: Ich suche auf dem Winterthurer Wochenmarkt nach Inspiration für eine winterliche Gemüsesuppe.

Wintersalate und Rosenkohl gehen immer

 

Beim ersten Stand frage ich Martin Enderli nach seinem Lieblingsgemüse. «Wintersalate und Rosenkohl» ist seine Antwort. Sogleich hake ich nach, wie er den von vielen verhassten Rosenkohl zubereitet. «Mit Knoblauch und Zwiebeln, gut gedämpft, so dass der Rosenkohl schön weich wird.» Von Martin Enderli lerne ich zudem, dass es auf den Anbau ankommt, damit der Kohl eben nicht zu «köhlig» schmeckt. Mein Tipp für Rosenkohl: In Öl anbraten und zum Schluss mit dunklem Balsamico ablöschen. Dazu gehört für mich kross gebratener Speck.

«Der Anbau ist ausschlaggebend dafür, wie ‹köhlig› der Rosenkohl schmeckt.»

Martin Enderli

Was ist der Unterschied zwischen Petersilienwurzel und Pastinake?

Ich kaufe bei Martin Enderli eine Handvoll Rosenkohl, denn ich habe da eine Idee. Nun muss ich aber weiter, mir fehlt noch die entscheidende Zutat für meine Suppe. Am nächsten Stand werde ich bei Max Wettstein-Frieden von der Gemüse-Gärtnerei Wettstein in Elgg fündig. Pastinaken sollen es sein. Das Wurzelgemüse sieht der Petersilienwurzel zum Verwechseln ähnlich. Ich frage bei Max nach, was der Unterschied ist. Während die Pastinake ein nussiges und würziges Aroma hat (sie ist verwandt mit der Karotte), schmecken Petersilienwurzeln, oh Wunder, nach Petersilien. Nebenbei verrät mir Max, dass er am liebsten Kohlrabi mag – pur als Snack. Er ist eben durch und durch ein Gemüse-Fan.

Flower Sprout oder Kalettes: Eine Mischung aus Rosenkohl und Federkohl

Ein Gemüse am Stand von Max Wettstein sticht mir ins Auge. Kennst du Flower Sprout? Das ist eine neuere Kreuzung zwischen Rosenkohl und Federkohl, sie nennt sich auch Kalettes. Das Wintergemüse wird gedünstet, angebraten, blanchiert oder als Mischgemüse verwendet und hat eine sehr kurze Garzeit. 2013 wurde es zum ersten Mal in der Schweiz angebaut und ist mit seinem nussigen Aroma weniger bitter als Rosenkohl.

«Mein Tipp: Kalettes geht auch gut in einer winterlichen Gemüsewähe.»

Nicole

Der Rosenkohl ist ein Dauerbrenner

Die Zutaten für meine Suppe habe ich nun zusammen. Ich lasse mich noch ein wenig von der tollen Auswahl der Stände inspirieren. Bei Andreas Aeschbacher kaufe ich noch weiteres Wintergemüse ein. Auch ihn frage ich nach seinem liebsten Wintergemüsegericht: Wirz-Krautwickel mit Hackfleisch ist sein Favorit. Übrigens, auch er mag Rosenkohl, jedoch am liebsten mit Weissweinsauce. Ich erfahre von Andreas Aeschbacher, dass der Trend wieder stärker zu bitterem Gemüse geht. Da bin ich ja gut gerüstet mit meinem Rosenkohl.

Suppe mit Wintergemüse: Pastinaken mit Rosenkohl-Einlage und Salsiz

Winter ist Suppenzeit, nicht wahr? Zu Hause mache ich mich daher an meine winterliche Gemüsesuppe. Es wird eine Pastinakensuppe mit Rosenkohl- und Salsiz-Einlage. Als Basis habe ich eine Apfel-Pastinaken-Suppe genommen, jedoch Apfelsaft anstelle von Äpfeln und doppelt so viele Pastinaken verwendet.
 

Weitere Ideen für winterliche Rezepte von den Markstand-Besitzern:

  • Wintersalate wie Endivien, Zuckerhut, Castelfranco, Chicorée mit Apfel, Clementinen oder Orangen und Baumnüssen, dazu feiner Aceto Balsamico
  • Rosenkohl, mit viel Zwiebeln und Knoblauch gedünstet
  • Sofa-Chips: Federkohl (Strunk herausschneiden) im Ofen gedörrt als Chips-Ersatz. Ein Federkohlchips-Rezept findest du hier.
  • Wirz-Krautwickel, gefüllt mit Hackfleisch und mit Käse überbacken, dazu Kartoffelstock und eine gute Tomatensauce

Der Winterthurer Wochenmarkt findet jeden Dienstag und Freitag von 7 bis 11 Uhr in der Steinberggasse statt. Informier dich, ob auch in deinem Ort ein Wochenmarkt stattfindet. Ein Besuch lohnt sich!

Monika J.
15. Jan 2019
Wochenmärkte im Winter

Schöner Beitrag und interessant.
Ebenfalls ein sehr schöner und grosser Wochenmarkt gibt es auch jeden Samstag von 7 bis 12 Uhr in Aarau.

StadtLand-Redaktion

Liebe Monika
Merci für deinen Kommentar. Und danke für den Tipp! Bis nach Aarau auf den Markt habe ich es bisher leider noch nie geschafft. Aber wer weiss...  :)
Eine schöne Woche und liebe Grüsse, Nicole

Willi v.
14. Feb 2019
Markt Oerlikon

Ich gehe am Samstag auf den Markt in Oerlikon. Was mir aufgefallen ist, man muss die Preise vergleichen, es sind teilweise grosse Unterschiede.

StadtLand-Redaktion

Lieber Willi
Sparfüchse tun natürlich immer gut daran, Preise zu vergleichen. Denn wie im Supermarkt, so gibt es auch auf dem Markt verschiedene Produkte mit unterschiedlicher Entstehungsgeschichte (konventionell, Bio, Kleinbetrieb, Grossbetrieb etc.) und unterschiedlicher Preisgestaltung.
Herzliche Grüsse, Nicole

schliessen
Dem Blog folgen

Gerne informieren wir dich per Mail über neue StadtLand-Posts. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

schliessen
Deine Meinung zählt!

Du wurdest zufällig ausgewählt. Uns interessiert Deine Meinung zu unserem Blog. Du hilfst uns damit, unseren Blog weiter zu verbessern.

Mit etwas Glück kannst Du einen von 3 Einkaufsgutscheinen im Wert von je 100.- Franken gewinnen.

Danke für Deine Unterstützung.

Zur Umfrage

schliessen
Anmeldebestätigung

Hallo %s

Wir freuen uns, dich als neuen Abonnenten willkommen zu heissen.
Der Anmeldeprozess ist nun komplett abgeschlossen.