Vielleicht geht es dir ähnlich wie mir: Du bist laktoseintolerant und deshalb froh über die grosse Auswahl an laktosefreien Milchprodukten. Aber hast du dich auch schon mal gefragt, wie laktosefreie Milch eigentlich hergestellt wird? Ich war live dabei und verrate es dir.
Meine lieben Freunde der guten Küche
Habt ihr euch auch schon gefragt, wie aus normaler Kuhmilch laktosefreie Milch wird? Und ob die laktosefreie Milch überhaupt von der normalen Milch abstammt oder ob diese eine völlig neue Art von Milch ist? Und wieso die laktosefreie Milch tendenziell süsser schmeckt als normale Milch? All diese Fragen habe ich von euch erhalten, und mit genau diesen Fragen bin ich in den Kanton Aargau nach Suhr zu Emmi gefahren.
Laktosefrei ist nicht gleich laktosefrei
Meine Reportagereise führte mich in die Produktionshalle von Emmi, wo auf Fliessbändern reihenweise laktosefreie Milch durch die Halle transportiert wird. Diese Milch wird aber nicht als Milch bezeichnet, sondern als MilchGETRÄNK. Wieso?
Um aus normaler Kuhmilch laktosefreie Milch zu machen, gibt es zwei Verfahren:
Laktose, der Milchzucker
Wieso ist nun aber die laktosefreie Milch süsser als normale Kuhmilch? Bei der Spaltung des Milchzuckers wird der Zweifachzucker Laktose in Glucose und Galaktose aufgeteilt. Dies geschieht durch ein Enzym, das als eine Art Schere fungiert und die Laktose in die beiden Zuckerarten trennt. Nach dieser Aufteilung enthält die Milch zwar immer noch gleich viel Zucker wie vorher, die Anzahl einzelner Zuckerbestandteile hat sich aber verdoppelt. Deshalb schmeckt laktosefreie Milch süsser als normale Kuhmilch.
Das Good-Day-Milchgetränk von Emmi schmeckt weniger süss, weil ein Teil der Laktose bzw. des Milchzuckers entfernt wird und damit auch ein Teil der Süsse wegfällt. Es enthält deshalb auch weniger Kohlenhydrate in Form von Zucker. Als Vergleich: Eine laktosefreie Milch hat ungefähr 5 g Zucker auf 100 ml Milch, das Milchgetränk von Emmi 3 g auf 100 ml Milchgetränk.
Kurz zusammengefasst:
Falls ihr noch weitere Fragen habt, dann zögert nicht, mir diese via Kommentar zu stellen.
Euer Fräulein Laktosefrei
Sehr lehrreich! Danke vielmals! Ich liebe das Good-Day-Milchgetränk und habe bis jetzt immer nach etwas ähnlichem in Italien (bin oft dort) gesucht, und aber nicht gefunden! Jetzt weiss ich wieso!
Liebe Sara
Herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar, dieser hat mich sehr gefreut Mir persönlich schmeckt das Good-Day-Milchgetränk auch am besten!
Schöner Donnerstag und herzliche Grüsse, Olivia
Danke für Deine Blogs! Ich muss als laktoseintoleranter „dairy lover“ in Zürich bzw. am rechten Seeufer leider immer noch die verschiedenen laktosefreien Produkte zusammensuchen, wobei Coop definitiv viel mehr bietet als Migros. Ich habe gehört Coop Annahof habe die grösste Auswahl? Liebe Milchgrüsse, Phil
Lieber Phil
Laktoseintolerante Dairy Lovers haben es tatsächlich nicht immer leicht! Ich wünsche dir auf deinem nächsten Shopping quer durch den Coop Annahof viel Erfolg und reiche Ausbeute, generell empfehle ich in grossen Supermärkten einzukaufen, da hast du die grösste Auswahl. :)
Herzliche Grüsse aus Winterthur, Olivia
Hallo
Werden beim Good-Day-Verfahren Glucose und Galaktose in die Milch zurückgegeben oder nur einer von beiden? Danke für die Auskunft.
Liebe Grüsse
Hoi Sergi
Beim Good-Day-Verfahren werden der Milch sowohl Glucose als auch Galaktose wieder zugesetzt, jedoch eine kleinere Menge als vor der Prozedur. Deshalb schmeckt das laktosefreie Milchgetränk auch weniger süss :-)
Herzliche Grüsse und schönes Wochenende, Olivia
Gibt es einen Unterschied zwischen Milch und Käse? Also hat Käse irgendwie weniger Laktose? Oder einen Unterschied zwischen Hartkäse und Weichkäse...?
Lieber Oliver
Gereifter Käse (Hart-, Halbhart- und Weichkäse) ist von Natur aus laktosefrei - das gilt auch für Fondue- und Raclettekäse. Beim Käsen werden die Molke und damit ein Grossteil des Milchzuckers abgetrennt. Innerhalb der ersten 24 Stunden der Käsereifung verbrauchen die eingesetzten Bakterien den restlichen Milchzucker. Manchmal enthalten sehr junge Weichkäse noch Spuren von Laktose, diese machen in der Regel bei Laktoseintoleranz jedoch keine Probleme.
Milchprodukte wie Quark, Hüttenkäse, Ricotta und Jogurt enthalten Milchzucker. Ihre Verträglichkeit musst du individuell austesten und eventuell durch die laktosefreien Varianten ersetzen.
Ich beispielsweise vertrage leider keinen Weichkäse, Butter macht mir aber gar nichts aus.
Hoffe das hilft dir weiter und wünsche dir bald ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüsse, Olivia
Hallo fräulein laktosefrei
Danke für deinen beitrag, fand ich sehr informativ. Mittlerweile gibt es ja sehr viele laktosefreie produkte (zum glück). Zwei fragen hätte ich noch... warum sind gewisse produkte z.b. Laktosefreie butter so unverschämt teuer? Und warum gibt es zwar diverse verschiedene joghurts aber keinen früchtequark? Bin gespannt auf deine antworten.. Danke
Ev
Liebe Ev
Es freut mich sehr, dass dir mein Blogpost gefallen hat. Preispolitik und Sortimentsgestaltung werden vom Handel und von den Herstellern bestimmt, dazu kann ich dir leider keine Auskunft geben. Ich schätze aber das liegt an Angebot und Nachfrage... Ich selber vertrage zum Glück die kleine Menge Laktose in der „normalen“ Butter gut und muss daher nicht darauf verzichten. Vielleicht kannst du dies auch mal probieren, kenne einige, die keine Probleme bekommen mit der normalen Butter. Bezüglich Quarks: Ich selber esse nur nature Quark, aber vielleicht kannst du dich selber im Quark machen versuchen? Hier findest du ein Rezept für einen quarkähnlichen Frischkäse:
www.swissmilk.ch > Rezepte & Kochideen > Tipps & Tricks > beim Such-Feld "Quark" eingeben - et voilà.
Eine gute Woche dir und herzliche Grüsse, Olivia
schade dass die Lactose freie Milch mehr Zucker hat, wie soll ein Diabetiker diese trinken können ?
Liebe Rosmarie
Süsser heißt in diesem Falle nicht, dass mehr Zucker enthalten ist. Milchzucker bzw. Laktose besteht aus den zwei Bausteinen: Glucose und Galaktose. In der laktosefreien Milch nach dem Verfahren «enzymatische Hydrolyse» sind diese bereits getrennt. Die Einzelbestandteile schmecken daher süsser als ihre Kombination im Milchzucker, hat aber nicht mehr Zucker als normale Kuhmilch. Das Good-Day-Milchgetränk hat aber beispielsweise weniger Zucker als normale Kuhmilch. Hoffe das hilft dir weiter.
Herzliche Grüsse aus Winterthur, Olivia
Ja, danke für die Infos ist interessant. Ich bin sehr froh, dass es diese Produkte gibt. Bei uns im Dorfladen kann ich die von Emmi kaufen und habe sie so kennengelernt. Was mich dabei ärgert, sind die Fr. 2.20 pro Liter, wenn der Bauer nur Fr.0.60 bekommt.
Liebe Heidi
Wie du in meinem Post lesen konntest, ist die Herstellung von laktosefreier Milch bzw. von einem laktosefreien Milchgetränk aufwändig und das verteuert natürlich das Produkt. Die Preise für laktosefreie Milch und Milchprodukte legen der Handel und die Hersteller fest. Und was das Geld betrifft, welches die Bauern für die Milch erhalten, so kann ich nur sagen, dass das ein politischer Evergreen ist …
Dir ein schönes Wochenende und herzliche Grüsse, Olivia
Verständlich, lehrreich und in angenehmer Länge geschrieben. Super! Danke!
Lieber Chris
Danke für das liebe Feedback! :-) Das berührt und freut mich sehr. Schön dass du dabei bist.
Herzliche Grüsse aus Winterthur, Olivia